01.12.2021 | 10:00 - 17:00 Uhr |
Fortbildung: Prävention von Missbrauch - ein Handlungsleitfaden
Inhalte:
Kaum ein Thema berührt uns emotionaler als der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Auch an Musikschulen kann es zu Grenzverletzungen bis hin zu sexueller Gewalt kommen, oder unsere Kolleg*innen ahnen in der Begegnung mit den ihnen Schutzbefohlenen von Übergriffen im häuslichen oder nahen Umfeld und brauchen transparente Handlungsanleitungen. Zudem ist beim Musizieren der Körper in vielfältiger Weise beteiligt, nicht alle Korrekturen im Instrumental- und Vokalunterricht können verbal gemacht werden. In der Gesellschaft gibt es heute eine große Sensibilität gegenüber Körpernähe und Körperberührungen, so dass die Thematik Nähe und Distanz im Instrumentalunterricht, sowie Präventionsmaßnahmen gegen übergriffiges Verhalten in einem gesamtkollegialen Kontext an der Musikschule zu bearbeiten sind.
• sensible Kommunikation des Themas ins Kollegium
• Praxishilfe zur Erarbeitung eines eigenen Schutzkonzeptes
• Prävention und Risikoanalyse
• was tun im Verdachtsfall: Notfallplan und Krisenmanagement
• Täterstrategien und Opfermerkmale
• Verantwortungsebenen von Lehrenden, Musikschulleitung und Musikschulträger
Seminarziel:
Ziel soll ein institutionelles Schutzkonzept für Musikschularbeit in einem Klima von gegenseitigem Respekt und Achtsamkeit und ein gemeinschaftlicher Verhaltenskodex sein, die nach der Erarbeitung nicht in der Schublade verschwinden, sondern regelmäßig bearbeitet und aktualisiert werden.
Zielgruppe:
Musikschulleiter*innen, Fachbereichsleiter*innen und Mitarbeiter*in_x0002_nen der Führungsebene
Dozent*in:
Friedrun Vollmerstudierte an den Musikhochschulen in Leipzig, Dresden und Weimar Violine, Kammermusik und Pädagogik und an der Fernuni Hagen BWL. Sie war Geigerin an der Oper Erfurt, der Staatskapelle Weimar, im Salonorchester Weimar und als Kammermusikerin. Von 2006 bis 2018 Direktorin der Musik- und Kunstschule Jena und Vorsitzende des Thüringer LV der Musikschulen sowie Präsidiumsmitglied des Thüringer Landesmusikrates. Seit 2017 Mitglied im Bundesvorstand des VdM, Mitglied des Projektbeirates Deutscher Orchesterwettbewerb, Stellvertr. Vorsitzende des Fördervereins des Deutschen Streicherphilharmonie und Jurorin von Bundes-Musikwettbewerben. 2018 übernahm sie die Leitung der Westfälischen Schule für Musik in Münster. Seit 2019 Lehrauftrag an der WWU/Musikhochschule Münster im Fach Musik-/ Veranstaltungsmanagement. Privat beschäftigt sie sich mit Literatur, Bildender Kunst, Tanz und Fotografie. Sie ist Mutter von 5 Kindern und liebt das Wandern und Klettern im Hochgebirge ebenso wie ausgedehn_x0002_te Radtouren in und um Münster
Max. Teilnehmer*innen:
40
Kursbeitrag:
55,00 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen75,00 € für Gastteilnehmer