Inhalte:
Musikschulen sind kulturelle Bildungsorte des Mitmachens und des Mitgestaltens. Musikschulen sind soziokulturelle Einrichtungen – sie organisieren sich selbst, sie sind integrativ, sie sind kommunikativ und sie handeln partizipativ. Sind Musikschulen damit bereits nachhaltig? Ja und Nein. Musikschulen gestalten die Lebenswirklichkeit vor Ort mit – politisch und gesellschaftlich. Musikschulen arbeiten mit scharfen Sinnen und einem reflektierten Selbstbild auf der Grundlage von Fakten und beweisbaren Argumenten. Ein Nachhaltigkeitskodex unterstützt Musikschulen dabei, er enthält qualitative und quantitative Daten über die Wirkung der Musikschule in die Gesellschaft hinein. Warum nachhaltiges Handeln erfolgreich sein wird: Viele Menschen wollen ihre Lebenswirklichkeit aktiv mitgestalten. Für weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium für Lebensqualität. Nachhaltige Institutionen ergeben Sinn und sind vielfältig sinnlich erfahrbar. Nachhaltige Institutionen gestalten die Zukunft – durchdacht, demokratisch, partizipativ und aktiv.
Seminarziel:
Sie als Elternvertreter*innen diskutieren Ihren Beitrag für die lebenswerte Musikschule und Ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung
Zielgruppe:
Elternvertreter*innen, Vertreter*innen von Fördervereinen.
Hinweis:
Veranstalter: Landesvereinigung der Elternvertreter und Fördervereine der Sing- und Musikschulen in Bayern im VBSM e.V. in Verbindung mit der Hanns-Seidel-Stiftung
Der Gesamtpreis beinhaltet die Übernachtung und Verpflegung und ist dankenswerterweise durch die Hanns-Seidel-Stiftung bezuschußt!
Weitere Informationen bei der Vorsitzenden der LEV Bayern, Frau Hanni Fischer unter hanni.fischer{at}gmx.de
Dozent*in:
Stefan TheßenvitzStefan Theßenvitz, Diplom-Betriebswirt (FH), seit 1997 Unternehmensberater, akkreditiert auf Landes- und Bundesebene, für Musikschulen in ganz Deutschland und in Experten-Netzwerken zu den Themen Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung unterwegs und Autor des wissenschaftlichen Springer Verlags, Heidelberg.
Max. Teilnehmer*innen:
20
Kursbeitrag:
90,00 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
90,00 € für Gastteilnehmer
Anmeldeschluss: 01.11.2023
BVS-Bildungszentrum Holzhausen
Anna und Benno Arnold Platz 1-3
86919 Utting am Ammersee
Brigitte Riskowski
Referentin
+49 (0)881 / 130805-54
+49 (0)881 / 8924
Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.
Am Achalaich 22 | 82362 Weilheim