Dieser Fachtag baut auf dem ersten Teil des Fachtags von Mai 2023 auf und hat zum Ziel, moderne Spieltechniken für die Klarinette sowohl aus theoretischer als auch praktischer Perspektive weiter zu vertiefen. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!
Fortbildung-Nr.:
25-FT-KL
1-tägige Fortbildung:
24.05.2025 |
11:00 - 18:00 Uhr |
Inhalte:
Den Teilnehmer*innen werden Techniken wie Flatterzunge, Multiphonics, Glissando sowie Klezmer-Spieltechniken und Improvisation vermittelt, die sie direkt in ihre künstlerische Praxis integrieren können, um so neue Perspektiven in ihre Arbeit einzubringen. Es werden Wege aufgezeigt, wie moderne Klangeffekte und Spieltechniken auf kreative Weise in den Instrumentalunterricht integriert werden können, um das Interesse und die Motivation der Schüler*innen zu fördern. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen, da der Fachtag auf einem kontinuierlichen und gegenseitigen Austausch basiert. Zum Abschluss wird ein gemeinsames Musizieren die Ergebnisse des Fachtags präsentieren und den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, das Gelernte unmittelbar in die Praxis umzusetzen und miteinander zu teilen.
Zielgruppe:
Klarinettenlehrkräfte
Hinweis:
Bitte Instrument mitbringen. Vor Ort steht eine Auswahl an Spiel- und Fachliteratur zur Verfügung und die Teilnehmer*innen erhalten die Stücke für das gemeinsame Musizieren im Voraus.
Dozent*in:
Slava Cernavcastammt aus der moldawischen Hauptstadt Chisinau. In München absolviert er 2004 das klassische Klarinettenstudium mit dem Meisterklassendiplom an der Musikhochschule. Er ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe und Stipendiat verschiedener Stiftungen, wie etwa der Yehudi-Menuhin-Stiftung. Inspiriert durch eine Begegnung mit dem kubanischen Jazz-Saxofonisten Paquito D’Rivera begann er anschließend ein Jazz-Studium am Richard-Strauss-Konservatorium und erwarb auch in diesem Fach ein Diplom. Seine Schwerpunkte sind Jazz, Klezmer, Weltmusik und moderne Spieltechniken in verschiedenen Besetzungen. Auch als Pädagoge ist er aktiv: Er gibt seine Erfahrung an Studierende der Hochschule für Musik und Theater (HMTM) München weiter und arbeitet begeistert mit Kindern und Jugendlichen.
Max. Teilnehmer*innen:
20
Kursbeitrag:
40,00 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
50,00 € für Gastteilnehmer
Anmeldeschluss: 12.05.2025
Musikschulzentrum Süd (Städtische Sing- und Musikschule München)
Aidenbachstraße 23
81379 München
Josephine Rutz
Referentin
+49 (0)881 / 130805-53
+49 (0)881 / 8924
Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.
Am Achalaich 22 | 82362 Weilheim