Fortbildung: Methodenkoffer Ganztag - Musik ganzheitlich erleben

Methoden und Austausch über das Unterrichten in Großgruppen im Kontext Ganztag
Fortbildung-Nr.:
25-K-02
1-tägige Fortbildung:
05.04.2025 10:00 - 16:00 Uhr

Inhalte:

Die Fortbildung richtet sich an Musikschullehrkräfte, die mit Herzblut, Begeisterung und methodischer Klarheit Kinder im Ganztag erreichen und mit didaktischem Feingespür an sie herantreten möchten. Dabei stehen bewährte musikpädagogische Konzepte, spielerische Zugänge, kreative Unterrichtsmethoden und Handwerkszeug im Mittelpunkt, die bereits jahrelang praxiserprobt wurden. Aber auch der Blick über den Tellerrand ist Teil der Veranstaltung:  Auch neues Material kann wertvoll und bereichernd sein und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine andere - neue - Herangehensweise an das einzigartige Thema Musik aufzeigen. Im Fokus stehen ein ganzheitliches, musikalisches Lernen, die pure Lust und Freude an der Musik und das „einfach mal machen und sich - intuitiv - drauf einlassen.“ 

 

Seminarziel:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden an das Thema des ganzheitlichen Lernens im Kontext des Ganztags herangeführt, um Methoden und Handwerkszeug für die herausfordernde Aufgaben des Großgruppenunterrichts zu erlernen. Dabei werden Gefühle und Phantasie, wie Kinder sie erleben, erfahrbar gemacht und das intuitive Handeln als Werkzeug vorgestellt. 

 

Zielgruppe:

Musikschullehrkräfte, Erzieher und Erzieherinnen, Grund-, Mittel-, Realschul-, Gymnasiallehrkräfte

 

Dozent*in:

Miriam Geißler
entdeckte bereits ab dem 6. Lebensjahr das Akkordeon für sich, das bis heute als ihr erstes Instrument bestehen blieb. Aber auch das Klavier hat seit ihrem 11. Lebensjahr einen festen Platz im eigenen Musizieren und Lehren. Sie studierte "Elementare Musikpädagogik" und hat einige Weiterqualifizierungen wie z.B. "Lehrgang Klavier aktuell" (2014-2016) oder das Zertifikat: Singen/Bewegen/Sprechen im Gepäck. Mit ihrer Erfahrung im Unterrichten in großen Gruppen - auch im Kontext Ganztag - hat sie ein umfangreiches Methodenspektrum vorzuweisen.

 

 

Max. Teilnehmer*innen:

15

 

Kursbeitrag:

60,00 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
70,00 € für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen
80,00 € für Gastteilnehmer
Anmeldeschluss: 21.03.2025
Online-Anmeldung »